Büro: Arbeitsplatz im Camper

Im Selbstausbau wird das Home Office zum Mobile Office – was du dazu wissen musst steht hier

Seit Corona arbeite ich “remote”, also von Zuhause aus.
Inzwischen habe ich mein Wohnmobil dahingehend optimiert, dass ich auch jederzeit und dauerhaft vom Camper aus arbeiten kann:

Der Camper als HomeOffice-Arbeitsplatz, mit normalem 24"-Monitor & Bürostuhl

Man sammelt da so seine Erfahrungen, und ich will dir hier kurz ein paar wichtige Punkte vorstellen.

Oben im Foto siehst du übrigens mein Cockpit-Tablet welches ich hier vorgestellt hatte; wenn du genau hinschaust siehst du im Tablet-Screen auch meinen 360°-Rundumblick.

Bürostuhl

Ich habe im Camper den gleichen Ikea-Bürostuhl wie Zuhause, allerdings ist er am Boden festgeschraubt, daher habe ich einen verstellbaren Tisch.
Den Fußhocker habe ich so ebenfalls zuhause.

Bürostuhl im Camper, für das MobileOffice

Insbesondere die Dreh- und Wippfunktion macht das Sitzen erträglicher. Aber Obacht, dafür muss man einen entsprechenden Freiraum einplanen – der Stuhl benötigt nach hinten 12cm Wippfreiraum auf Armlehnenhöhe bzw. 22cm auf Rücklehnenoberkante.

Bei der Montage eines Bürostuhls die notwendige Bewegungsfreiheit beachten.

Seitlich von der Scheibe aus gemessen ragt der Stuhl 90cm in den Innenraum. Allerdings ist seitlich unten zwischen Glas und Stuhl mit 24cm die Elektrik untergebracht, also benötigt der Stuhl nur eine Breite von 66cm um die Drehfunktion zu gewährleisten.

Ordnung

Anfangs war der Arbeitsplatz eher improvisiert, ich holte halt einfach das Notebook raus und verstaute es später wieder. Klingt easy, ist es aber nicht wirklich. Weil es halt nicht nur das Notebook ist sondern auch Mouse, Mousepad, Netzteil, Zusatzmonitor, Headset usw – diese Teile und Kabel belegen viel Platz und stören dich den ganzen Tag über bei der Bewegung im Fahrzeug.
Ein komplettes Chaos wird es wenn du dir dann z.B. was zu Essen machen möchtest.

Bei mir ist daher inzwischen alles weitestgehen kabellos und jedes Teil hat seinen festen Platz.

Auf dem folgenden Foto siehst du den Monitor, der nur ein Kabel zur 12V-Steckdose benötigt – das HDMI-Signal kommt per Funk.
Wenn ich Pause mache muss ich also lediglich den Monitorstecker ziehen und den Monitor auf’s Bett legen.

230V Monitor umgerüstet auf 12V sowie HDMI-Funkempfang, damit der Monitor im Camper schnell verstaut ist und nicht im Wege steht

Bei der roten Linie unten am Monitorfuß habe ich mich übrigens vom russischen Präsidenten inspirieren lassen, und wie auch beim Original kann man sie durchaus etwas überschreiten, aber du weiß halt nicht wann es knallt.

Das Notebook liegt inkl. aller Anschlüsse einfach auf dem Ofen.

Ablage des Notebooks im Camper auf dem Ofen. Das geht aber nur wenn der Ofen aus ist...

Wenn ich im Wagen unterwegs bin bleibt das Notebook dort Tag & Nacht (naja, außer wenn der Ofen an ist).
Das Notebook wird per 12V-USB-C Netzteil mit Strom versorgt.

Flexibilität

Du kriegst einen Haschmich wenn du bei schönem Wetter den ganzen Tag im Wagen sitzen musst. Daher mein Rat, alles möglichst schnurlos und flexibel auszulegen.
Inzwischen benötige ich eigentlich nur noch ein einziges Kabel, und zwar einen 12V-Anschluss für den Monitor – die entsprechende Buchse habe ich direkt an Eingang montiert.

Vom Camper innen den Arbeitsplatz in Sekunden nach draußen verlegen, man braucht nur eine 12V-Steckdose für den Monitor

Da die Funkreichweite von kabellosen Geräte sehr begrenzt ist habe ich die notwendigen Adapter einfach rückseitig am Spiegel angebracht – das reicht für drinnen und draußen.

Im Camper schnurlose Geräte verwenden - wenn man die Adapter klug positioniert dann reicht es für drinnen und draußen.

Auch die Campingmöbel (Tisch, Stuhl) sollten für einen Bildschirmarbeitsplatz draußen passen, auf einem Lümmelstuhl kann man nicht arbeiten!

Mit dem Camper auf einem Campingplatz Stellplatz in erster Reihe. Peloponnes, Ort Pilos Platz Erodios Camping.
Mobiles Arbeiten im Office auf dem Campingplatz "Erodios Camping", Herbst 2024 Peloponnes, Ort Pilos.
Herbst 2024 > GR > Peloponnes Pilos Erodios Camping
Link zum Beitrag im Forum

https://forum.camper-bauen.de/viewtopic.php?p=148703#p148703

Beiträge