Heizen: Autoterm 2D vs 4D

Ich habe die Autoterm (ehemals Plenar) 2kw und 4kw im Camper und will dir hier im Vergleich die Unterschiede aufzeigen

Viel hilft viel – nach diesem Motto hatte ich mich anfangs für die Dieselheizung Autoterm 4D entschieden, die unter dem Bett montiert wurde:

Dieselheizung Autoterm 4D bzw. Plenar 4kw, Montageort unter dem Bett.

Eigentlich eine rationale Entscheidung, schließlich ist mein Wagen nur einfach isoliert – seitlich Armaflex und Filz, die 10mm Bodenplatte hat keinerlei Isolierung, ich habe keine isolierten Camping- sondern nur Glasfenster, und nach vorne zum Cockpit gibt es nur einen dünnen Ikea-Vorhang als Abtrennung.

In der Praxis stellte sich die 4kw-Heizung für meinen Wagen dann aber immer noch als zu überdimensioniert heraus.
Ich will nicht jammern, ich wohne in einem Land in dem es schonmal wochenlang -20° gibt, das steckt die 4D natürlich locker weg. Aber bei Dauerbetrieb bereits ab +5° wurde es im Wagen unerträglich warm, der Hitzeüberschuss durch den Warmluftausstoß der 4D war auf Dauer einfach nicht zu ertragen.

Mit Fenster & Dachluke auf kann man den ertragbaren Außentemperaturbereich etwas ausdehnen. Man heizt dann also für draußen, aber wehe es regnet und du musst die Fenster schließen -das hatten wir auf Tour in Portugal, draußen waren es nur 8° aber Regen: Also entweder frieren oder schwitzen…

Dabei ist die Heizleistung der 4D in kleinster Stufe nicht das Problem – die kleinste Leistungsstufe unterscheidet sich zwischen 2D (800kwh) und 4D (1000kwh) ja nicht wesentlich – das Hauptproblem der 4D ist die Luftmenge, die diese selbst in kleinster Leistung im Wagen umwälzt:

  • Autoterm 2kw bzw. 2D – Heißluftstrom: 34 – 86 m3/h
  • Autoterm 4kw bzw. 4D – Heißluftstrom: 70 – 168 m3/h

Also rüstete ich zusätzlich den kleinen Bruder der 4D nach, die Autoterm 2D.
Die 2D ist wirklich Bonsai im Vergleich zur 4D: Falls du zufällig mal im Camping-Supermarkt “Obelink” zu besuch bist, dort liegen beide zum Vergleich nebeneinander.
Und für solch eine Bonsai-kleine Heizung findet man eigentlich auch immer einen Platz, bei mir kam sie hinter den Kühlschrank:

Dieselheizung Autoterm 2D bzw. Plenar 2kw

Beide Heizungen zusammen sind ein DreamTeam!

Die 2D nutze ich als Daily Driver für den Temperaturbereich bis zur Frostgrenze. Sie ist auch deutlich leise als die 4D.
Ab der Frostgrenze wird es leicht ungemütlich, und bei -5° kommt sie langsam an ihre Grenzen. Die 2D auf “volle Pulle” entspricht ungefähr der 4D in 2ter (von 10) Leistungsstufe.

Die 4D nutze ich (wenn es nicht gerade unter -5° sind) hauptsächlich nur noch um den ausgekühlten Wagen schnell auf Temperatur zu bringen: Ca. 30min die 4D laufen lassen, und selbst ein sehr ausgekühlter Wagen ist so warm dass die kleine 2D dauerhaft übernehmen kann.

Das nutze ich oft auch morgens, daher habe ich das Bedienpanel der 4D direkt am Bett platziert…

Comfort-Control Bedienpanel für die Autoterm Dieselheizung

Nun besteht bei stetigem Kurzbetrieb ja die Gefahr des Verrußens der Heizung – aber die 4D scheint da toleranter zu sein. Ich lasse sie ja aber auch regelmäßig auf Höchstleistung laufen.
Mit der 2D gehe ich da deutlich sorgsamer um, da sie mein braves Alltagsbaby ist: Kurzbetrieb niemals, und vor dem Ausschalten üblicherweise 15 Minuten auf Volllast.
Ich hatte sie auch schon zwei Wochen im Dauerbetrieb in kleinster Leistungsstufe, allerdings mit täglich kurzem Volllast-Freibrennen.

In diesem Zusammenhang solltest du eventuell auch diesen Beitrag über meine Warmluftverteilung beachten.

Übrigens, da die 2D meine Alltagsheizung ist, nutze ich sie im Winter auch zur Warmwassererzeugung.

Link zu Beitrag im Forum

https://forum.camper-bauen.de/viewtopic.php?p=88032#p88032
https://forum.camper-bauen.de/viewtopic.php?p=116841#p116841

Beiträge