Warm wird’s erst mit der richtigen Warmluft-Verteilung im Camper
Im Laufe der Zeit habe ich mir ein ausgeklügeltes Luftverteilungssytem für meine beiden Dieselheizungen gebastelt, mit dem ich sehr zufrieden bin; es versorgt den Wagen in allen Bereichen mit der genau dort gewünschten Wärmeversorgung.
Und selbst wenn es zu warm wird aufgrund steigender Außentemperaturen (so ab 10°), kann ich die Warmluft dosiert in das Cockpit ableiten – d.h. dann wird der Wohnraum des Campers nur durch die Wärmeabgabe der Luftrohre ausreichend erwärmt.
In folgender Grafik erkennst du die unterschiedlichen von mir verwendeten Luftrohr-Durchmesser.
Luftauslass = gelb
Verteiler = schwarz

Da die Luftrohre teilweise bannig warm werden habe ich sie (wo notwendig) isoliert:

Andererseits habe ich aber am Endstrang der Warmluftrohre diese bewußt frei verlegt, damit’s mir beim Sitzen im MobileOffice gemütlich warm wird ohne den Wagen zu sehr aufzuheizen:
