Stromunfälle im Camper einfach verhindern – better safe than sorry
Ich wollte eigentlich nie einen Landstromzugang – ich habe Peak-730W Solar auf dem Dach und kam damit sehr gut aus. Bis dann der Herbst kam – und damit auch der erste Blackout im Selbstausbau.
Außerdem standen wir auf Campingplätzen z.B. in Kroatien, wo der Stromzugang bereits im Preis inkludiert war – und dann suchst du dir dort ein schattiges Plätzchen und ärgerst dich über deinen fehlenden 230V-Zugang.
Also doch Landstromzugang, ich habe das nachträglich fliegend gelöst und nutze ein Verlängerungskabel was dann bei Bedarf durch die in erster Stufe leicht eingerastete Hecktür verlegt wird.

Und wenn schon 230V, dann braucht man natürlich auch einen FI-Schutzschalter für den Stromunfallschutz.
Ich habe gleich drei solcher Personenschutzschalter nachgerüstet, und will dir hier das wie&warum beschreiben .
Zuerst habe ich den Stromeingang am Wagen abgesichert. Ich nutze den 230V-Eingang ausschließlich zum Batterie-Laden, der 230V-Eingang geht also nur zu drei Batterieladegeräten – und vor diesem Eingang habe ich einen FI-Schutzschalter als Stecker-Adapter montiert:
> Link zum Brennenstuhl Personenschutz-Stecker (*)

Für den Landstromzugang nutze ich üblicherweise nur das oben sichtbare rote Kabel, weil es ein Baustellen-Verlängerungskabel für den Einsatz im Außenbereich ist.
> Link zum Baustellenverlängerungskabel 10m (*)
Wenn ich aber aufgrund der Distanz zur Steckdose das längere orange Kabel nutzen muss, dann sichere ich das Kabel zusätzlich über einen Adapter direkt an der Stromentnahme ab, um ein Unglück durch Kabelbruch, feuchten Rasen usw abzusichern.
> Link zum Fehlstromschutz-Adapter Aussen (*)

Obigen FI-Schutzadapter habe ich zusätzlich als Zwischenadapter im Spannungswandler-Ausgang eingesteckt, einfach nur zur Sicherheit falls bei einem 230V-Verbraucher im Selbstausbau ein unerwartetes Unglück passiert – ich war mir nicht sicher ob der Spannungswandler/Inverter bereits über eine eigene Absicherung verfügt, daher wollte ich auf Nummer Sicher gehen.

Auf obigem Foto siehst du neben dem Inverter auch eines der drei Victron 30A-Batterieladegeräte in meinem Selbstausbau.
Was du unbedingt noch wissen musst:
FI-Schutzadapter müssen üblicherweise eingeschaltet werden sobald Strom anliegt. Bei dem orangen Brennenstuhl-Adapter muss man also aktiv eine Taste drücken um den Schutz zu aktivieren – vorher fließt kein Strom.
Die beiden anderen vorgestellten Kabeladapter haben diese Funktion nicht, sie sind also automatisch immer aktiv – daher eignen sie sich auch zur Montage an schwer zugänglicher Position, da sie ohne Bedienungseingriff funktionieren.