Im Winter durch Umwälzung stromlos warmes Wasser für den Camper
Ich habe einen kleinen elektrischen Boiler (Elgena, 3 Liter, 12V/200W), welcher für meinen Bedarf vollkommen ausreicht; das Wasser erhitze ich elektrisch auf 40-45°.
Aber im Winter läuft eh die Dieselheizung, warum dann noch zusätzlich Strom zur Wassererhitzung vergeuden?
Meine Lösung
Ich habe ein 1.5m Kupferrohr als Wärmetauscher in das Heizluftrohr gelegt und wälze das Boilerwasser bei Bedarf mit einer kleinen Pumpe im Kreislauf durch dieses Kupferrohr um.
> Link zum flexiblen Kupferrohr amzn

Die Heizluft beim Austritt aus der Dieselheizung Autoterm-2D erreicht um die 100°, ohne Wasserumwälzung wird das Kupferrohr also sehr heiß. Daher habe ich für die ersten paar Zentimeter einen hitzebeständigen Silikonschlauch verwendet.
> Link zum Silikonschlauch amzn
Obige Wasserleitungen führen zum Boiler, dort per T-Stücke direkt an den Zu- und Abfluss des Boilers.
Da ich die Umwälzung im Sommer nicht benötige, kann ich die Leitung dann per Absperrhahn & Gardena-Kupplung trennen, damit das Wasser nicht ein halbes Jahr in der Umwälzleitung vor sich her keimt.
> Link zum Schlauchverbinder-Sortiment 10mm amzn
> Link zu den Schlauchschellen 8-16mm 12 Stück amzn
> Link zum Absperrventil amzn

Die 12V-Pumpe ist das Billigste vom Billigsten, ich habe gleich ein 2er-Set gekauft um Ersatz parat zu haben, und sie auch nur mit Kabelbinder befestigt damit sie schnell ausgetauscht werden kann.
> Link zur Pumpe 2er-Set amzn
Mit einem variablen Spannungswandler (hier leider nicht im Bild) habe ich die Betriebsspannung der Pumpe auf 6V gesenkt, um die Fließgeschwindigkeit auf 0.75 Liter pro Minute zu reduzieren – der Boilerinhalt wird also alle vier Minuten einmal umgewälzt. Der Stromverbrauch der Pumpe beträgt dabei unter 3 Watt.
> Link zum Spannungswandler amzn

Als Einschalter verwende ich einen on/off/on-Kippschalter:
Ich kann die Pumpe entweder direkt einschalten oder alternativ zeitgesteuert über ein Verzögerungsmodul.
> Link zum on/off/on-Kippschalter amzn

Mit dem Verzögerungsmodul (befestigt mit Klettband) kann ich beispielsweise abends um Uhr 22:00 eine siebenstündige Verzögerung einstellen, so dass die Pumpe morgens um Uhr 5:00 (also schon vor dem Aufstehen) startet.
> Link zum Verzögerungsmodul amzn

Und was bringt es?
Von einem einfachen Kupferrohr als Wärmetauscher kann man natürlich keine Wunder erwarten, aber “für nebenbei” (also ohne Strom) bin ich sehr zufrieden, es reicht für den Abwasch oder zum Rasieren.
Ausgangssituation:
Boilerwasser-Temperatur 9°, Autoterm 2D auf kleinster Leistungsstufe
- nach 30min = 21°
- nach 1h = 29°
- nach 1.5h = 34°
- nach 2h = 37°
Der Maximalwert bei Autoterm in kleinster Leistungsstufe beträgt 40°, heißer wird das Boilerwasser durch die Umwälzung nicht – auch wenn es die ganze Nacht über durchläuft. Eventuell könnte man durch eine Isolierung der Wasserleitungen noch ein paar Grad rauskitzeln, oder ein längeres Kupferrohr installieren. Aber für mich reicht das so.
Natürlich kann man bei Bedarf auch einfach die Autoterm-Heizung höher stellen, ich hatte bei Boilertemperatur 34° innerhalb von 30 Minuten mit Autoterm auf “Vollepulle” bereits um die 45°.
Das Luftbläschenproblem
U.a. durch die Bläschenbildung im Kupferrohr (und zwar wenn die Dieselheizung läuft aber die Umwälzpumpe nicht, das Wasser also in der Leitung steht) gibt es Luft in der Umwälzleitung – und diese Luft bleibt hartnäckig in der Leitung und wird leider auch immer wieder mit umgewälzt.
Man hört es, weil die Pumpe bei Wasser lautlos ist aber bei einer Luftblase rasselt.
Irgendwann nach ein paar Wochen pumpte die Umwälzpumpe zum Großteil praktisch nur noch Luft.
Zur Entlüftung der Umwälzleitung hatte ich mir daher eine einfache Lösung ausgedacht:

Das umgewälzte Warmwasser wird zusätzlich durch eine kleine Flasche geleitet, damit sich die Luft oben sammeln kann. Oben am Deckel ist eine Entlüftungsleitung angeschlossen.
> Link zur Weithalsflasche amzn
> Link zur Wanddurchführung amzn
Den Hahn der Entlüftungsleitung kann ich -wenn mal wieder notwendig- bequem von der Küche aus bedienen:
